Learning by Doing!

Lernen funktioniert am besten, wenn es eigenmotiviert, selbstgesteuert und durch praktische Erfahrungen unterstützt wird. Entdecke spannende Projekte, die zum naturwissenschaftlichen Unterricht themenbezogen in den Schulalltag integriert werden können.
Spaß & Erfolg sind garantiert!

Rahmenbedingungen für Projektarbeiten

In diesen spannenden Projekten haben Schüler der 5.-10. Klasse die Gelegenheit, ihre Kreativität und handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Die Projekte erstrecken sich über einen Zeitraum von 3-6 Schulstunden und bieten Raum für Teamarbeit, Experimentieren und das Erleben von praktischen Herausforderungen.

Die Gruppen, bestehend aus 2-4 Schülern, werden ermutigt, ihre Materialien eigenständig zu organisieren. Der Fokus liegt dabei auf haushaltsüblichen Gegenständen wie PET-Flaschen, Pappe, CDs, Klebeband und anderem kostengünstigem Zubehör, das leicht verfügbar ist. Materialien, die zusätzlich erworben werden müssen, sollten einen Gesamtwert von 5€ nicht überschreiten und können LEDs, Schalter, Schrauben, Schläuche und ähnliches umfassen.

Um den Schülern maximale Freiheit in der Umsetzung ihrer Ideen zu gewähren, stellt die Schule eine Auswahl an Werkzeugen und Materialien zur Verfügung. Dazu gehören Cutter-Messer, Sägen, Lötkolben, Lötzinn, Heißklebepistolen und mehr. Die DIY Projektarbeiten dürfen ausschließlich in Anwesenheit einer Lehrkraft durchgeführt werden. Es wird besonders auf die Einhaltung der Sicherheitsrichtlinien hingewiesen, um ein sicheres und inspirierendes Projektumfeld zu gewährleisten.

Leitfaden der Projektarbeiten

1. Theoriephase:
In dieser Phase verschaffen sich die Schüler einen umfassenden Überblick über das Projekt. Sie holen wichtige Informationen ein, notieren diese sorgfältig und erstellen eine Liste der benötigten Materialien und Werkzeuge. Darüber hinaus erarbeiten sie sich die theoretischen Grundlagen und Prinzipien, die für das Verständnis des Projekts entscheidend sind. Diese Phase legt den Grundstein für den praktischen Teil der Arbeit.
*Tipp: Nutze Google & YouTube: „DIY Projektname“

2. Praxisphase:
Nachdem die theoretischen Grundlagen gelegt wurden, konzentrieren sich die Schüler auf die Durchführung der praktischen Arbeiten. Der Fokus liegt dabei auf der Funktionalität des Projekts. Es wird angestrebt, dass das entstandene Produkt nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern vor allem seine Funktion einwandfrei erfüllt. Die Schüler setzen ihre Ideen in die Tat um und optimieren das Projekt nach Bedarf. Hierbei steht die Effizienz und Leistungsfähigkeit im Vordergrund.

3. Präsentationsphase:
In der abschließenden Präsentationsphase erstellen die Schüler eine prägnante und informative Präsentation von 5-10 Minuten. Diese beinhaltet die Erläuterung der wichtigsten theoretischen Prinzipien (wie funktioniert das? warum passiert das?), die dem Projekt zugrunde liegen. Zudem erfolgt eine anschauliche Praxisdemonstration des Projekts, um die Funktionalität und das erreichte Ergebnis zu veranschaulichen. Die Präsentation ermöglicht es den Schülern, ihre Arbeit und die erworbenen Kenntnisse mit anderen zu teilen und zu reflektieren.

Wähle ein Projekt aus

  • Alle Projekte
  • Elektrotechnik
  • Magnetismus
  • Mechanik
  • Optik
  • Wärmelehre
Kompass

„Navigiere die Welt: Baue deinen eigenen stylischen Kompass!“ Willkommen zu einem DIY-Projekt, das nicht nur die Nadel, sondern auch deinen...

Magnetischer Schleim

„Magnetische Magie: Mixe deinen eigenen magnetischen Schleim!“ Willkommen zu einem DIY-Projekt, das nicht nur cool, sondern auch faszinierend ist –...

Wasserrakete

„Blast Off: Baue deine eigene Wasserrakete für Adrenalin-Junkies!“ Bist du bereit für ein DIY-Projekt, das mehr als nur Wasser verschießt?...

Beamer

„Be the Director: Baue deinen eigenen Beamer!“ Willkommen zu einem DIY-Projekt, das dir die Macht gibt, der Regisseur deiner eigenen...

Teleskop

„Erobere die Sterne: Baue dein eigenes Teleskop!“ Willkommen zu einem DIY-Projekt, das den Blickwinkel erweitert und die Sterne zum Greifen...

Mehr laden

Ende der Inhalte